
Datenschutzerklärungen ProHome App und ProHome IPC App
Downloads (bitte ganz nach unten scrollen)
Datenschutzerklärung ProHome App
Präambel
Dieser Dienst (nachfolgend „App“ oder „ProHome App“) wird von der GO EUROPE GmbH, Zum Kraftwerk 1, 45527 Hattingen (nachfolgend „wir“ oder „uns“) als Verantwortliche im Sinne des jeweils geltenden Datenschutzrechts zur Verfügung gestellt. Der zuständige Datenschutzbeauftragte ist: Thomas Humann, Kaldenhoverbaum 17, 45359 Essen, Telefon: +49 176 31502313, Fax: + 49 201 2969087, E-Mail: info@service-essen.de.
Die Pro Home App unterstütz ihr ProHome Alarmsystem, damit Sie Ihren Alltag komfortabler gestalten können. Damit die ProHome App und die einzelnen Komponenten des Alarmsystems optimal eingesetzt werden können, müssen über diese App einige personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Unter personenbezogenen Daten sind sämtliche Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Weil uns der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung der App wichtig ist, möchten wir Sie mit den nachfolgenden Angaben darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wenn Sie die App nutzen und wie wir mit diesen Daten umgehen. Darüber hinaus unterrichten wir Sie über die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten und, soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, auch über unsere berechtigten Interessen.
Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit in der App, innerhalb Ihres Profil-Bereiches aufrufen.
1. INFORMATIONEN ZUR VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Bestimmte Informationen werden bereits automatisch verarbeitet, sobald Sie die App verwenden. Welche personenbezogenen Daten genau verarbeitet werden, haben wir im Folgenden für Sie aufgeführt:
1.1 INFORMATIONEN, DIE VON DEM JEWEILIGEN APP-STORE ERHOBEN WERDEN
Beim Download der App werden bestimmte erforderliche Informationen an den von Ihnen ausgewählten App Store (z.B. Google Play oder Apple App Store) übermittelt, insbesondere können dabei der Nutzername, die E-Mail-Adresse, die Kundennummer Ihres Accounts, der Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen sowie die individuelle Gerätekennziffer verarbeitet werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich durch den jeweiligen App Store und liegt außerhalb unseres Einflussbereiches.
1.2 NUTZUNG DER APP
(1) Im Rahmen der App können Sie die dort bereitgehaltenen Funktionen nutzen, für die entsprechende Daten eingeben, verwaltet und bearbeitet werden müssen. Die App erfordert dabei entsprechende Berechtigungen, die Sie ausdrücklich erteilen müssen, um den jeweiligen Dienst nutzen zu können. Hierzu werden Sie vor Beginn der Nutzung des Dienstes um die Erlaubnis zur Nutzung gebeten. Wenn Sie die Erlaubnis nicht erteilen, nutzen wir diese Daten nicht. In diesem Fall können Sie dann aber auch nicht die entsprechende Funktion unserer App nutzen. Sie können die erteilte Erlaubnis später in den Einstellungen des Betriebssystems unter Einstellungen, erteilen oder widerrufen.
1.2.1 Push Notifications
Wir verwenden für Push-Benachrichtigungen für Systemmeldungen (wie z.B. Alarm) die Dienste Firebase Cloud Messaging der Firma Google (Android) und Apple Push Notifications (iOS). Dabei generieren Firebase und Apple einen berechneten Schlüssel, der sich aus der Kennung der App und ihrer Geräte-Kennung zusammensetzt. Dieser Schlüssel wird auf unserer Push-Plattform von mit den von Ihnen gewählten Einstellungen hinterlegt, um Ihnen die Inhalte Ihren Wünschen entsprechend mittels der von Ihnen mitgeteilten Handynummer zur Verfügung zu stellen. Die Firebase- bzw. Apple-Server können keinerlei Rückschluss auf die Anfragen von Nutzenden ziehen oder sonstige Daten ermitteln, die mit einer Person im Zusammenhang stehen. Firebase bzw. Apple dienen ausschließlich als Übermittler.
Android-Nutzer:
Um Ihnen Mitteilungen aus Ihrem Smart Home System auf Ihr Endgerät zu übermitteln (Push- Notifications) nutzen wir den Dienst Google Firebase Cloud Messaging, welcher für Nutzer, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz von der Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland angeboten wird. Hierzu wird bei der Installation und Einrichtung unserer App ein „Google Firebase Cloud Messaging Registration-Token” erzeugt, welches die App-Installation auf Ihrem Gerät eindeutig identifiziert. Die Verwendung von Google Firebase Cloud Messaging setzt ggf. die Weiterleitung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten (z. B. USA) voraus, in denen ein ggf. niedrigeres Datenschutzniveau als in der EU besteht.
Weitere Informationen zu Google Firebase Cloud Messaging und wie versucht wird, die Anforderungen an die Datenschutzvorschriften der EU zu erfüllen, finden Sie unter
https://firebase.google.com/products/cloud-messaging/ und in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.
iOS-Nutzer:
Um Ihnen Mitteilungen aus Ihrem Smart Home System zukommen zu lassen (Push-Notifications) nutzen wir den Dienst Apple Push Notification, welcher von Apple Inc. One Apple Park Way, Cupertino, California, USA, 95014, betrieben wird. Sofern Sie unsere App über ein Push-fähiges Endgerät nutzen, können Sie den Empfang von „Push-Benachrichtigen“ einstellen. Hierbei wird Ihrem Endgerät eine pseudonymisierte Device Token ID zugeteilt, eine aus der Geräte-ID erzeugte, eindeutige Verbindungsnummer, mittels derer wir die Push-Nachrichten an Sie adressieren können. Die Benachrichtigung durch Push-Nachrichten können Sie jederzeit in den Einstellungen der App unter “Einstellungen“ -> “Push-Benachrichtigungen“ ändern. Die Verwendung von Apple Push Notification setzt ggf. die Weiterleitung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten (z. B. USA) voraus, in denen ein ggf. niedrigeres Datenschutzniveau als in der EU besteht.
Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzbedingungen www.apple.com/de/legal/privacy/de-ww/ von Apple Inc.
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Apple Push Notification Service erhalten Sie auf der Webseite von Apple Inc.: https://www.apple.com/de/legal/internet-services/terms/site.html
(2) Wenn Sie den Zugriff auf diese Daten gestatten, wird die mobile App nur auf Ihre Daten zugreifen und sie auf unseren Server übertragen, soweit es für die Erbringung der Funktionalität notwendig ist. Ihre Daten werden von uns vertraulich behandelt und gelöscht, wenn Sie die Rechte zur Nutzung widerrufen oder zur Erbringung der Leistungen nicht mehr erforderlich sind und keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
(3) Die vorgenannten Daten werden aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) sowie unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) erbracht.
1.2.2 Standortdaten zur W-LAN-Anbindung
(1) Zur Anbindung der Kamera über das W-LAN muss die App auf die lokalen WIFI-Daten in der näheren Umgebung zugreifen.
(2) Wenn Sie den Zugriff auf diese Daten gestatten, wird die mobile App nur auf Ihre Daten zugreifen und sie auf unseren Server übertragen, soweit es für die Erbringung der Funktionalität notwendig ist. Ihre Daten werden von uns vertraulich behandelt und gelöscht, wenn Sie die Rechte zur Nutzung widerrufen oder zur Erbringung der Leistungen nicht mehr erforderlich sind und keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
(3) Die vorgenannten Daten werden ausschließlich aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) sowie unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) erbracht.
Die Bereitstellung dieser Standortdaten erfolgt freiwillig.
2. DATENSCHUTZ BEI VERWENDUNG UNSERER KONTAKTDATEN
(1) Sofern Sie die auf unserer Website angegebenen Kontaktdaten (wie z.B. unsere E-Mail-Adresse oder Faxnummer) für eine Kontaktaufnahme mit uns verwenden, werden die von Ihnen dabei übermittelten personenbezogenen Daten nur für den mit der Kontaktaufnahme verfolgten Zweck verarbeitet.
(2) Sofern der Grund Ihrer Kontaktaufnahme in dem Interesse an unseren Dienstleistungen bzw. Produkten bzw. in der Erfüllung eines mit uns bestehenden Vertrages besteht, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In allen anderen Fällen der Kontaktaufnahme haben wir ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Datenverarbeitung aufgrund der von Ihnen initiierten Kommunikation.
(3) Die zur Vertragsabwicklung erforderlichen Daten speichern wir bis zum Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- und ggf. vertraglichen Garantiefristen. Die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Daten bewahren wir für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf, regelmäßig zehn Jahre (vgl. § 257 HGB, § 147 AO). Die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald die Maßnahmen durchgeführt wurden und es erkennbar nicht zu einem Vertragsschluss kommt.
(4) Die von uns aufgrund eines berechtigten Interesses gespeicherten personenbezogenen Daten werden bis zur Erreichung des mit der Kontaktaufnahme verfolgten Zwecks gespeichert. Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung die auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgt und nicht der Direktwerbung dient aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen. Im Falle der Direktwerbung können Sie der Verarbeitung hingegen ohne Angabe von Gründen jederzeit widersprechen.
Empfänger der nach dieser Vorschrift verarbeiteten personenbezogenen Daten sind IT-Dienstleister (insb. Hoster), mit denen wir gemäß Art. 28 DSGVO eine entsprechende Auftragsverarbeitungsvereinbarung geschlossen haben.
3. WEITERGABE UND ÜBERTRAGUNG VON DATEN
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche vorherige Einwilligung erfolgt neben den explizit in dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen lediglich dann, wenn es gesetzlich zulässig bzw. erforderlich ist. Dies kann u.a. der Fall sein, wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des Nutzers oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
3.1 Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen bzw. missbräuchlichen Nutzung der App oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden oder andere Behörden sowie ggf. an geschädigte Dritte oder Rechtsberater weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur, wenn Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges bzw. missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen oder anderen Rechtsansprüchen dient. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen, und die Finanzbehörden.
Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass (1) die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. nationalen rechtlichen Vorgaben zur Weitergabe von Daten an Strafverfolgungsbehörden unterliegen, oder (2) wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Daten bei Vorliegen von Anhaltspunkten für missbräuchliches Verhalten oder zur Durchsetzung unserer Nutzungsbedingungen, anderer Bedingungen oder von Rechtsansprüchen an die genannten Dritten weiterzugeben und Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO nicht überwiegen.
3.2 Wir sind für die Erbringung unseres Dienstes auf Fremdunternehmen und externe Dienstleister angewiesen.
Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass wir unsere Fremdunternehmen und externen Dienstleister im Rahmen von Art. 28 Abs. 1 DSGVO als Auftragsverarbeiter sorgfältig ausgewählt, regelmäßig überprüft und vertraglich verpflichtet haben, sämtliche personenbezogenen Daten ausschließlich entsprechend unserer Weisungen zu verarbeiten
3.3 Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Geschäfts kann es dazu kommen, dass sich die Struktur unseres Unternehmens wandelt, indem die Rechtsform geändert wird, Tochtergesellschaften, Unternehmensteile oder Bestandteile gegründet, gekauft oder verkauft werden. Bei solchen Transaktionen werden die Kundeninformationen gegebenenfalls zusammen mit dem zu übertragenden Teil des Unternehmens weitergegeben. Bei jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte in dem vorbeschriebenen Umfang tragen wir dafür Sorge, dass dies in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und dem anwendbaren Datenschutzrecht erfolgt.
Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Unternehmensform den wirtschaftlichen und rechtlichen Gegebenheiten entsprechend bei Bedarf anzupassen und Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO nicht überwiegen.
4. ZWECKÄNDERUNGEN
Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen als den beschriebenen Zwecken erfolgen nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie in den geänderten Zweck der Datenverarbeitung eingewilligt haben. Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken als denen, für den die Daten ursprünglich erhoben worden sind, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und stellen Ihnen sämtliche weitere hierfür maßgeblichen Informationen zur Verfügung.
5. ZEITRAUM DER DATENSPEICHERUNG
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten für die Dauer des mit Ihnen bestehenden Nutzungsvertrags bzw. der mit uns geschlossenen sonstigen Verträge im Rahmen dieses Nutzungsverhältnisses. Das schließt auch die Anbahnung von Verträgen (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Abwicklung eines Vertrages mit ein.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u. a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre über das Ende der Geschäftsbeziehung bzw. des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus.
Ferner können spezielle gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrungsdauer erfordern, wie z. B. die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist zwar drei Jahre; es können aber auch Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren anwendbar sein.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig nach 30 Tagen gelöscht, es sei denn, deren - befristete - Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung aus einem überwiegenden berechtigten Interesse erforderlich. Ein solches überwiegendes berechtigtes Interesse liegt z. B. auch dann vor, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist und eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
6. IHRE RECHTE ALS BETROFFENER
6.1 AUSKUNFTSRECHT
Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Antrag eine Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Umfang des Art. 15 DSGVO zu erhalten. Hierzu können Sie einen Antrag postalisch oder per E-Mail an die unten angegebene Adresse stellen.
6.2 RECHT ZUR BERICHTIGUNG UNRICHTIGER DATEN
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten. Wenden Sie sich hierfür bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen.
6.3 RECHT AUF LÖSCHUNG
Sie haben das Recht, unter den in Art. 17 DSGVO beschriebenen Voraussetzungen von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Voraussetzungen sehen insbesondere ein Löschungsrecht vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, sowie in Fällen der unrechtmäßigen Verarbeitung, des Vorliegens eines Widerspruchs oder des Bestehens einer Löschungspflicht nach Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaates, dem wir unterliegen. Zum Zeitraum der Datenspeicherung siehe im Übrigen Ziffer 5 dieser Datenschutzerklärung. Um Ihr Recht auf Löschung geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen.
6.4 RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen dem Nutzer und uns umstritten ist, für die Dauer, welche die Überprüfung der Richtigkeit erfordert, sowie im Fall, dass der Nutzer bei einem bestehenden Recht auf Löschung anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangt; ferner für den Fall, dass die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, der Nutzer sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt sowie, wenn die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchs zwischen uns und dem Nutzer noch umstritten ist. Um Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen.
6.5 RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT
Sie haben das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten. Um Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen.
7. WIDERSPRUCHSRECHT
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die u.a. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
8. BESCHWERDERECHT
Sie haben ferner das Recht, sich bei Beschwerden an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4,40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-10, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
9. KONTAKT
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben oder möchten Sie die unter Ziffern 6 und 7 genannten Rechte als betroffene Person ausüben, wenden Sie sich bitte unter folgenden Kontaktdaten an info@service-essen.de.
Bei Fragen oder Anmerkungen zum praktischen Umgang und der Bedienung der App oder bei Supportanfragen wenden Sie sich bitte montags bis freitags von 9.00–17.00 h (außer an gesetzlichen Feiertagen) an service@go-europe.com.
10. ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir halten diese Datenschutzerklärung immer auf dem neuesten Stand. Deshalb behalten wir uns vor, sie von Zeit zu Zeit zu ändern und Änderungen bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten nachzupflegen. Die aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung ist stets im Infobereich der App einsehbar.
Stand der Datenschutzerklärung: 22. Oktober 2024
Datenschutzerklärung ProHome IPC App
Präambel
Dieser Dienst (nachfolgend „App“ oder „Pro Home IPC App“) wird von der GO EUROPE GmbH, Zum Kraftwerk 1, 45527 Hattingen (nachfolgend „wir“ oder „uns“) als Verantwortliche im Sinne des jeweils geltenden Datenschutzrechts zur Verfügung gestellt. Der zuständige Datenschutzbeauftragte ist: Thomas Humann, Kaldenhoverbaum 17, 45359 Essen, Telefon: +49 176 31502313, Fax: + 49 201 2969087, E-Mail: info@service-essen.de.
Die App und die zugehörigen Olympia IP-Kameras unterstützen Sie dabei Ihren Alltag komfortabler zu gestalten. Damit die App und die Olympia IP-Kameras arbeiten können, ist es unumgänglich, dass wir Daten erheben, die sich auf Sie oder eine andere natürliche Person beziehen lassen.
Unter personenbezogenen Daten sind sämtliche Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Weil uns der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung der App wichtig ist, möchten wir Sie mit den nachfolgenden Angaben darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wenn Sie die App nutzen und wie wir mit diesen Daten umgehen. Darüber hinaus unterrichten wir Sie über die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten und, soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, auch über unsere berechtigten Interessen.
Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit in der App, innerhalb Ihres Profil-Bereiches aufrufen.
1. INFORMATIONEN ZUR VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Bestimmte Informationen werden bereits automatisch verarbeitet, sobald Sie die App verwenden. Welche personenbezogenen Daten genau verarbeitet werden, haben wir im Folgenden für Sie aufgeführt:
1.1 INFORMATIONEN, DIE VON DEM JEWEILIGEN APP-STORE ERHOBEN WERDEN
Beim Download der App werden bestimmte erforderliche Informationen an den von Ihnen ausgewählten App Store (z.B. Google Play oder Apple App Store) übermittelt, insbesondere können dabei der Nutzername, die E-Mail-Adresse, die Kundennummer Ihres Accounts, der Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen sowie die individuelle Gerätekennziffer verarbeitet werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich durch den jeweiligen App Store und liegt außerhalb unseres Einflussbereiches.
1.2 NUTZUNG DER APP
(1) Im Rahmen der App können Sie die dort bereitgehaltenen Funktionen nutzen, für die entsprechende Daten eingeben, verwaltet und bearbeitet werden müssen. Die App erfordert dabei entsprechende Berechtigungen, die Sie ausdrücklich erteilen müssen, um den jeweiligen Dienst nutzen zu können. Hierzu werden Sie vor Beginn der Nutzung des Dienstes um die Erlaubnis zur Nutzung gebeten. Wenn Sie die Erlaubnis nicht erteilen, nutzen wir diese Daten nicht. In diesem Fall können Sie dann aber auch nicht die entsprechende Funktion unserer App nutzen. Sie können die erteilte Erlaubnis später in den Einstellungen des Betriebssystems unter Einstellungen, erteilen oder widerrufen.
1.2.1 Push Notifications
Wir verwenden für Push-Benachrichtigungen für Systemmeldungen (wie z.B. Alarm) die Dienste Firebase Cloud Messaging der Firma Google (Android) und Apple Push Notifications (iOS). Dabei generieren Firebase und Apple einen berechneten Schlüssel, der sich aus der Kennung der App und ihrer Geräte-Kennung zusammensetzt. Dieser Schlüssel wird auf unserer Push-Plattform von mit den von Ihnen gewählten Einstellungen hinterlegt, um Ihnen die Inhalte Ihren Wünschen entsprechend mittels der von Ihnen mitgeteilten Handynummer zur Verfügung zu stellen. Die Firebase- bzw. Apple-Server können keinerlei Rückschluss auf die Anfragen von Nutzenden ziehen oder sonstige Daten ermitteln, die mit einer Person im Zusammenhang stehen. Firebase bzw. Apple dienen ausschließlich als Übermittler.
Android-Nutzer:
Um Ihnen Mitteilungen aus Ihrem Smart Home System auf Ihr Endgerät zu übermitteln (Push- Notifications) nutzen wir den Dienst Google Firebase Cloud Messaging, welcher für Nutzer, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz von der Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland angeboten wird. Hierzu wird bei der Installation und Einrichtung unserer App ein „Google Firebase Cloud Messaging Registration-Token” erzeugt, welches die App-Installation auf Ihrem Gerät eindeutig identifiziert. Die Verwendung von Google Firebase Cloud Messaging setzt ggf. die Weiterleitung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten (z. B. USA) voraus, in denen ein ggf. niedrigeres Datenschutzniveau als in der EU besteht.
Weitere Informationen zu Google Firebase Cloud Messaging und wie versucht wird, die Anforderungen an die Datenschutzvorschriften der EU zu erfüllen, finden Sie unter https://firebase.google.com/products/cloud-messaging/ und in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.
iOS-Nutzer:
Um Ihnen Mitteilungen aus Ihrem Smart Home System zukommen zu lassen (Push-Notifications) nutzen wir den Dienst Apple Push Notification, welcher von Apple Inc. One Apple Park Way, Cupertino, California, USA, 95014, betrieben wird. Sofern Sie unsere App über ein Push-fähiges Endgerät nutzen, können Sie den Empfang von „Push-Benachrichtigen“ einstellen. Hierbei wird Ihrem Endgerät eine pseudonymisierte Device Token ID zugeteilt, eine aus der Geräte-ID erzeugte, eindeutige Verbindungsnummer, mittels derer wir die Push-Nachrichten an Sie adressieren können. Die Benachrichtigung durch Push-Nachrichten können Sie jederzeit in den Einstellungen der App unter “Einstellungen“ -> “Push-Benachrichtigungen“ ändern. Die Verwendung von Apple Push Notification setzt ggf. die Weiterleitung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten (z. B. USA) voraus, in denen ein ggf. niedrigeres Datenschutzniveau als in der EU besteht.
Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzbedingungen www.apple.com/de/legal/privacy/de-ww/ von Apple Inc.
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Apple Push Notification Service erhalten Sie auf der Webseite von Apple Inc.: https://www.apple.com/de/legal/internet-services/terms/site.html
(3) Die vorgenannten Daten werden aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) sowie unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) erbracht.
1.2.2 Standortdaten zur W-LAN-Anbindung
(1) Zur Anbindung der Kamera über das W-LAN muss die App auf die lokalen WIFI-Daten in der näheren Umgebung zugreifen.
(2) Wenn Sie den Zugriff auf diese Daten gestatten, wird die mobile App nur auf Ihre Daten zugreifen und sie auf unseren Server übertragen, soweit es für die Erbringung der Funktionalität notwendig ist. Ihre Daten werden von uns vertraulich behandelt und gelöscht, wenn Sie die Rechte zur Nutzung widerrufen oder zur Erbringung der Leistungen nicht mehr erforderlich sind und keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
(3) Die vorgenannten Daten werden ausschließlich aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) sowie unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) erbracht.
Die Bereitstellung dieser Standortdaten erfolgt freiwillig.
2. DATENSCHUTZ BEI VERWENDUNG UNSERER KONTAKTDATEN
(1) Sofern Sie die auf unserer Website angegebenen Kontaktdaten (wie z.B. unsere E-Mail-Adresse oder Faxnummer) für eine Kontaktaufnahme mit uns verwenden, werden die von Ihnen dabei übermittelten personenbezogenen Daten nur für den mit der Kontaktaufnahme verfolgten Zweck verarbeitet.
(2) Sofern der Grund Ihrer Kontaktaufnahme in dem Interesse an unseren Dienstleistungen bzw. Produkten bzw. in der Erfüllung eines mit uns bestehenden Vertrages besteht, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In allen anderen Fällen der Kontaktaufnahme haben wir ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Datenverarbeitung aufgrund der von Ihnen initiierten Kommunikation.
(3) Die zur Vertragsabwicklung erforderlichen Daten speichern wir bis zum Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- und ggf. vertraglichen Garantiefristen. Die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Daten bewahren wir für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf, regelmäßig zehn Jahre (vgl. § 257 HGB, § 147 AO). Die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald die Maßnahmen durchgeführt wurden und es erkennbar nicht zu einem Vertragsschluss kommt.
(4) Die von uns aufgrund eines berechtigten Interesses gespeicherten personenbezogenen Daten werden bis zur Erreichung des mit der Kontaktaufnahme verfolgten Zwecks gespeichert. Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung die auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgt und nicht der Direktwerbung dient aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen. Im Falle der Direktwerbung können Sie der Verarbeitung hingegen ohne Angabe von Gründen jederzeit widersprechen.
Empfänger der nach dieser Vorschrift verarbeiteten personenbezogenen Daten sind IT-Dienstleister (insb. Hoster), mit denen wir gemäß Art. 28 DSGVO eine entsprechende Auftragsverarbeitungsvereinbarung geschlossen haben.
3. WEITERGABE UND ÜBERTRAGUNG VON DATEN
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche vorherige Einwilligung erfolgt neben den explizit in dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen lediglich dann, wenn es gesetzlich zulässig bzw. erforderlich ist. Dies kann u.a. der Fall sein, wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des Nutzers oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
3.1 Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen bzw. missbräuchlichen Nutzung der App oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden oder andere Behörden sowie ggf. an geschädigte Dritte oder Rechtsberater weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur, wenn Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges bzw. missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen oder anderen Rechtsansprüchen dient. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen, und die Finanzbehörden.
Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass (1) die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. nationalen rechtlichen Vorgaben zur Weitergabe von Daten an Strafverfolgungsbehörden unterliegen, oder (2) wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Daten bei Vorliegen von Anhaltspunkten für missbräuchliches Verhalten oder zur Durchsetzung unserer Nutzungsbedingungen, anderer Bedingungen oder von Rechtsansprüchen an die genannten Dritten weiterzugeben und Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO nicht überwiegen.
3.2 Wir sind für die Erbringung unseres Dienstes auf Fremdunternehmen und externe Dienstleister angewiesen.
Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass wir unsere Fremdunternehmen und externen Dienstleister im Rahmen von Art. 28 Abs. 1 DSGVO als Auftragsverarbeiter sorgfältig ausgewählt, regelmäßig überprüft und vertraglich verpflichtet haben, sämtliche personenbezogenen Daten ausschließlich entsprechend unserer Weisungen zu verarbeiten
3.3 Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Geschäfts kann es dazu kommen, dass sich die Struktur unseres Unternehmens wandelt, indem die Rechtsform geändert wird, Tochtergesellschaften, Unternehmensteile oder Bestandteile gegründet, gekauft oder verkauft werden. Bei solchen Transaktionen werden die Kundeninformationen gegebenenfalls zusammen mit dem zu übertragenden Teil des Unternehmens weitergegeben. Bei jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte in dem vorbeschriebenen Umfang tragen wir dafür Sorge, dass dies in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und dem anwendbaren Datenschutzrecht erfolgt.
Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Unternehmensform den wirtschaftlichen und rechtlichen Gegebenheiten entsprechend bei Bedarf anzupassen und Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO nicht überwiegen.
4. ZWECKÄNDERUNGEN
Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen als den beschriebenen Zwecken erfolgen nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie in den geänderten Zweck der Datenverarbeitung eingewilligt haben. Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken als denen, für den die Daten ursprünglich erhoben worden sind, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und stellen Ihnen sämtliche weitere hierfür maßgeblichen Informationen zur Verfügung.
5. ZEITRAUM DER DATENSPEICHERUNG
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten für die Dauer des mit Ihnen bestehenden Nutzungsvertrags bzw. der mit uns geschlossenen sonstigen Verträge im Rahmen dieses Nutzungsverhältnisses. Das schließt auch die Anbahnung von Verträgen (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Abwicklung eines Vertrages mit ein.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u. a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre über das Ende der Geschäftsbeziehung bzw. des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus.
Ferner können spezielle gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrungsdauer erfordern, wie z. B. die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist zwar drei Jahre; es können aber auch Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren anwendbar sein.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig nach 30 Tagen gelöscht, es sei denn, deren - befristete - Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung aus einem überwiegenden berechtigten Interesse erforderlich. Ein solches überwiegendes berechtigtes Interesse liegt z. B. auch dann vor, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist und eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
6. IHRE RECHTE ALS BETROFFENER
6.1 AUSKUNFTSRECHT
Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Antrag eine Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Umfang des Art. 15 DSGVO zu erhalten. Hierzu können Sie einen Antrag postalisch oder per E-Mail an die unten angegebene Adresse stellen.
6.2 RECHT ZUR BERICHTIGUNG UNRICHTIGER DATEN
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten. Wenden Sie sich hierfür bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen.
6.3 RECHT AUF LÖSCHUNG
Sie haben das Recht, unter den in Art. 17 DSGVO beschriebenen Voraussetzungen von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Voraussetzungen sehen insbesondere ein Löschungsrecht vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, sowie in Fällen der unrechtmäßigen Verarbeitung, des Vorliegens eines Widerspruchs oder des Bestehens einer Löschungspflicht nach Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaates, dem wir unterliegen. Zum Zeitraum der Datenspeicherung siehe im Übrigen Ziffer 5 dieser Datenschutzerklärung. Um Ihr Recht auf Löschung geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen.
6.4 RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen dem Nutzer und uns umstritten ist, für die Dauer, welche die Überprüfung der Richtigkeit erfordert, sowie im Fall, dass der Nutzer bei einem bestehenden Recht auf Löschung anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangt; ferner für den Fall, dass die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, der Nutzer sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt sowie, wenn die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchs zwischen uns und dem Nutzer noch umstritten ist. Um Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen.
6.5 RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT
Sie haben das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten. Um Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen.
7. WIDERSPRUCHSRECHT
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die u.a. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
8. BESCHWERDERECHT
Sie haben ferner das Recht, sich bei Beschwerden an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4,40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-10, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
9. KONTAKT
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben oder möchten Sie die unter Ziffern 6 und 7 genannten Rechte als betroffene Person ausüben, wenden Sie sich bitte unter folgenden Kontaktdaten an info@service-essen.de.
Bei Fragen oder Anmerkungen zum praktischen Umgang und der Bedienung der App oder bei Supportanfragen wenden Sie sich bitte montags bis freitags von 9.00–17.00 h (außer an gesetzlichen Feiertagen) an service@go-europe.com.
10. ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir halten diese Datenschutzerklärung immer auf dem neuesten Stand. Deshalb behalten wir uns vor, sie von Zeit zu Zeit zu ändern und Änderungen bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten nachzupflegen. Die aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung ist stets im Infobereich der App einsehbar.
Stand der Datenschutzerklärung: 24. Oktober 2024
Downloads
Google Play Store | Download |
App Store Apple
System UPDATE Beschreibung zur Installation: klicken Sie hier |
|
ProHome-Basis | DE | fileadmin/ProHome/Bedienungsanleitungen/20210525_en_pro_home_serie.pdfEN | IT |
Starter-Paket 8762 | DE | EN |
Starter-Paket 8791 | DE | EN |
Tür-/Fensterkontakt | Download |
Glasbruchsensor | Download |
Bewegungsmelder | Download |
Erschütterungssensor | Download |
Wassermelder | Download |
Verdeckter Fensterkontakt | Download |
Infrarot Lichtschranke IR 500 | Download |
Temperatursensor FTS 200 | Download Anleitung | Download Zusatz |
Außensirene | Download |
Komfort-Fernbedienung | Download |
Komfort-Fernbedienung (Mini) | Download |
SOS-Notrufknopf | Download |
Schalt-/Messsteckdose | Download Anleitung | Download Zusatz |
Heizungsregler | Download |
IP Kamera IC 720 P | DE | EN |
IP Kamera IC 1285 Z | DE | EN |
IP Kamera OC 1280P | DE | EN |
Rauchwarn-/Hitzemelder SI 300 | Download |
Zubehör Handbuch | DE | EN | IT |
ProHome-Basis/Sets | Zum Download |
Zubehör | Zum Download |
ProHome App | Zum Download |
Olympia IPC App | Zum Download |